In der Regel haben wir gelernt, unsere Wut zu unterdrücken oder auf destruktive Weise auszudrücken. Beides sind auf Dauer gesundheitsschädliche Strategien, die es gleichzeitig erschweren eine Verbindung zur anderen Person aufzubauen. Wut und Ärger sind wichtige Signale unseres Körpers, die anzeigen, dass Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Mit Hilfe der GFK lernen wir einen Prozess, mit dessen Unterstützung wir die Energie des Ärgers in ein konstruktives und bereicherndes Miteinander umwandeln können.
Konstruktiver Umgang mit Ärger
„Ärger in seiner destruktiven Form zeigt mir zwei Dinge:
Ich hätte gerne etwas, das ich nicht bekomme
und ich gebe einem anderen die Schuld dafür“
Marshall B. Rosenberg
Inhalte des Seminars
Unser gewohntes Verhalten mit Ärger
Ursache für unseren Ärger
Transformation von Ärger in die
Schönheit unserer BedürfnisseWie können wir Ärger konstruktiv ausdrücken
Schatten und Licht von Ärger -
unsere Wutkraft konstruktiv nutzenUmgang mit wütenden Menschen -
Giraffenschrei
1,5-Tages-Seminar in Präsenz
-
✺
Termin
13.-14.12.2025 (Samstag bis Sonntag)
-
✺
Seminarzeiten
9.30–18 Uhr | 9–13 Uhr
-
✺
Seminarort
Wiggensbach bei Kempten (Allgäu)
-
✺
Teilnehmer*innenzahl:
5-10 Personen
-
✺
Seminarbeitrag
Privatpersonen / NGOs
220 € / 205 € Frühbucherpreis:
(bis 4 Wochen vor Kursbeginn)
Unternehmen
370 € -
✺
Voraussetzung
GFK-Einführungsseminar
Bitte melde dich bis spätestens 1 Woche vor Beginn an.
Im Kern jeden Ärgers findet sich ein Bedürfnis, das nicht erfüllt ist.
So kann Ärger sehr wertvoll sein,
wenn wir ihn als Wecker nehmen,
der uns aufweckt – um zu realisieren,
dass wir ein unerfülltes Bedürfnis haben
und dass unsere Art zu denken
dessen Erfüllung unwahrscheinlich macht.
Marshall B. Rosenberg