Jenseits von Schuld und Scham

Die Scham erdrückt uns, so dass wir nichts sagen, wenn es uns gut täte.
Die Schuld ängstigt uns, und so tun wir nicht das, was zu tun hilfreich wäre.
Die Wut macht uns blind, sodass wir Dinge tun, die wir später bereuen.

Liv Larsson

Hinter den Gefühlen von Wut und Schuld versteckt sich häufig die Scham und das Bedürfnis nach einem respektvollen und achtsamen Miteinander. Schuld und Scham sind Gefühle, die in Dominanzkulturen entstehen. Wir entdecken den Schatz hinter diesen Gefühlen, die über die natürliche Scham hinausgehen und erlernen Strategien im Umgang damit.

Jenseits von Schuld und Scham

Inhalte des Seminars

  • Dominanzorientierte Strukturen

  • Einführung in Scham und Schuld

  • Theorie zu Scham und Schuld 

  • Wir transformieren Scham und Schuld in die Schönheit der dahinter liegenden Bedürfnisse 

  • Bedürfniskompass

  • Von Herzen kommendes Bedauern in der Gewaltfreien Kommunikation 

1,5-Tages-Seminar in Präsenz

  • Termin

    21.-22.11.2026 (Samstag bis Sonntag) 

  • Seminarzeiten

    9.30–18 Uhr | 9–13 Uhr 

  • Seminarort 

    Wiggensbach bei Kempten (Allgäu) 

  • Teilnehmer*innenzahl:

    5-10 Personen

  • Seminarbeitrag

    Privatpersonen & NGOs
    220 € / 205 € Frühbucherpreis:
    (bis 4 Wochen vor Kursbeginn) 
    Unternehmen
    370 €  

  • Voraussetzung
    GFK-Einführungsseminar

    Ich bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor Beginn. 

Bewerten wir unser Verhalten
in Bezug auf unsere unerfüllten Bedürfnisse,
dann kommt der Veränderungsimpuls
nicht aus Scham, Schuld, Ärger oder Depression,
sondern aus einem aufrichtigen Wunsch,
zum eigenen Wohlergehen
und zu dem anderer Menschen beizutragen.

Marshall B. Rosenberg