Giraffentraum
Gewaltfreie Kommunikation in Kita und Schule
Wenn wir unseren Kindern vorleben,
wie sie für sich sorgen,
ohne andere zu verletzen,
lernen sie alles,
was sie zum Leben brauchen.
Isolde Teschner
Frank und Gundi Gaschler haben mit dem Giraffentraum® ein Projekt entwickelt, mit dem die Grundsätze der GfK schon im Kindergarten weitergegeben und gelebt werden können.
Wie wird der Giraffentraum® in den Kindergartenalltag integriert:
In meiner Funktion als Multiplikatorin gebe ich die Grundzüge der GfK und die Inhalte des Giraffentraums® an das pädagogische Team weiter. Dieses setzt den Giraffentraum® im Kindergarten mit den Kindern spielerisch um. Die Kinder lernen zusammen mit der Baby-Giraffe, die „Giraffensprache“ kennen. Dabei geht es darum, dass sie beschreiben, was sie gesehen oder gehört haben. Sie reden über ihre Gefühle und Bedürfnisse und lernen Bitten zu äußern. In den folgenden Wochen vertieft das pädagogische Team die Thematik in Bezug auf Empathie, Verständnis, Streitschlichtung und gelebte Demokratie im Kindergarten. Das Team gestaltet diese Tage mit Hilfe eines zur Verfügung gestellten Leitfadens. Während dieser Zeit wird das Kindergartenteam von mir begleitet und gecoacht.
In einem Elternseminar werden die Eltern mit den Grundzügen der GfK vertraut gemacht.
Der Giraffentraum® orientiert sich an den Förderschwerpunkten der Orientierungs-, Bildungs- und Erziehungspläne der einzelnen Länder und fördert folgende Basiskompetenzen: Stärkung des Selbstbewusstseins, der Fähigkeit zur Kommunikation und des sozialen Umgangs, der Konfliktfähigkeit sowie Förderung der Sprachkompetenz und des Einfühlungsvermögens.
Inhalte des Giraffentraums
Pädagogisches Personal
Einführung in die Gewaltfreie KommunikationPädagogisches Personal
Projektleitfaden - wie erfolgt die Einführung in die Kita/SchuleKita und Schule
EinführungsphaseElternabend während der Einführungsphase
Eltern
Einführung in die Gewaltfreie KommunikationUmsetzungsphase im Kita-/Schulalltag
Begleitung durch Coachingstunden
Nimm gerne Kontakt mit mir auf
für ein erstes Gespräch und eine Terminvereinbarung
Was wir sind,
lehrt das Kind weit mehr als das,
was wir sagen.
Also müssen wir das sein,
was unsere Kinder werden sollen.
Joseph Chilton Pearce